Feiertagsvergütung
- Feiertagsvergütung
- Welche Tage gesetzliche Feiertage sind
- Grundsatz: Keine Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen
- Wenn Ihre Mitarbeiter in verschiedenen Bundesländern tätig sind
- Was Sie an kirchlichen oder religiösen Feiertagen beachten müssen
- Wann Ihre Mitarbeiter Anspruch auf eine Feiertagsvergütung haben
- Was Sie beachten müssen, wenn in Ihrem Betrieb an einem Feiertag gearbeitet wird
- Was Sie Ihren Mitarbeitern steuer- und sozialversicherungsfrei zahlen können
- Alle Seiten
Welche Tage gesetzliche Feiertage sind
Welche Tage als Feiertage gelten, richtet sich nach den jeweiligen Feiertagsgesetzen der einzelnen Bundesländer.
Danach gelten folgende Tage als Feiertage:
Feiertage in allen Bundesländern: |
|
Neujahr |
1. Januar |
Karfreitag |
2002: 29. März |
Ostermontag |
2002: 1. April |
Tag der Arbeit |
1. Mai |
Christi Himmelfahrt |
2002: 9. Mai |
Pfingstmontag |
2002: 20. Mai |
Tag der deutschen Einheit |
3. Oktober |
1. Weihnachtsfeiertag |
25. Dezember |
2. Weihnachtsfeiertag |
26. Dezember |
Feiertage in einzelnen Bundesländern |
|
Heilige Drei Könige |
6. Januar: Baden-Würtemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt |
Fronleichnam |
2002: 30. Mai: Baden-Würtemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland sowie in Sachsen und thüringen in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung |
Maria Himmelfahrt |
15. August: Bayern (in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung) und Saarland |
Reformationstag |
31. Oktober: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt sowie in Sachsen und Thüringen in Gemeinden mit überwiegend evangelischer Bevölkerung |
Allerheiligen |
1. November: Baden-Würtemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland Pfalz, Saarland sowie in Sachsen und Thüringen in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung |
Darüber hinaus gibt es noch lokale Feiertage, wie etwa das Friedensfest in Augsburg (8. August).
Weblinks
In unserem Linkverzeichnis finden Sie Kategorien mit Themen relevanten Links: