Cake & Coffee

Webseiten für die Gastronomie

Checkliste: So prüfen Sie ein Arbeitszeugnis

 

Ja

(in Ordnung)

Nein

(nachfragen)

1. Vorprüfung:

  • Ist das Zeugnis äußerlich einwandfrei (Firmenbogen, sauber, keine Rechtschreibfehler, Überschrift)?
  • Sind die Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum und "ort sowie evtl. akademische Titel) angegeben?
  • Stimmen die Angaben im Zeugnis zeitlich mit denen im Lebenslauf überein?

2. Tätigkeitsbeschreibung:

  • Sind Beruf und Position genau angegeben?
  • Passen die konkret aufgeführten Tätigkeiten dazu?
  • Hat der Mitarbeiter im Laufe der Zeit zusätzliche Aufgaben übernommen?
  • Ist mit der aktuellen Bewerbung ein Wechsel zu höherwertigen Tätigkeiten geplant?

3. Leistungsbeurteilung:

  • Werden die Leistungen insgesamt und in den einzelnen Aspekten mindestens gut beurteilt?
  • Werden alle für die Tätigkeit wichtigen Aspekte angesprochen?
  • Werden spezielle Fachkenntnisse und besondere Erfahrungen genannt?
  • Gibt es auch konkrete Erfolge?

4. Verhaltensbeurteilung:

  • Wird das Verhalten in allen Bereichen (intern und extern) und in der richtigen Reihenfolge (Vorgesetzte " Kollegen " Mitarbeiter) positiv beurteilt?
  • Gibt es negative Besonderheiten?

5. Schlussformulierung:

  • Wird ein nachvollziehbarer Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses angegeben?
  • Spricht dieser für den Mitarbeiter
  • Gibt es Dank/Bedauern/Zukunftswünsche?
  • Endet das Beschäftigungsverhältnis am Monatsende?
  • Weicht das Ausstellungsdatum nicht wesentlich vom Beendigungsdatum ab?
  • Ist das Zeugnis vom Firmeninhaber oder einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet?

6. Kontrolle:

  • Entspricht das Zeugnis den Ausführungen des Bewerbers?
  • Passt die Qualifikation des Bewerbers zur neuen Stelle?
  • Passt das Erscheinungsbild des Bewerbers zur neuen Stelle und in den Kollegenkreis?
  • Passen die Charaktereigenschaften mit Stärken und Schwächen zur neuen Stelle und den Kollegen?